Keine Produkte (0)
Keine Produkte (0)

Camellia Sinensis, Teepflanze

€ 22,95 (mit MwSt. 7%)
Vorrätig
Spezifikationen
Produktcode NG10136
Beschreibung

Camellia Sinensis, Teepflanze

Blatt: Blätter erreichen eine Länge von 5 bis 10 cm

Höhe: Camellia Sinensis kann eine Höhe von 100 bis 125 cm erreichen.

Camellia Sinensis, Teestrauch verträgt Temperaturen bis 0 Grad. Die Blätter der Camellia Sinensis können zur Teezubereitung verwendet werden.

Die Camellia Sinensis, die wir versenden, trägt Blüten. Wir verpacken sehr sorgfältig, dennoch können verblühte Blüten von der Pflanze fallen. Die Camellia Sinensis bildet im Frühjahr neue Knospen.

Bemerkungen: Camellia Sinensis, Teestrauch ist eine sehr schöne Kamelie, die aus Südostasien und China stammt. Sie trägt den ganzen frühen Frühling über sehr schöne weiße, wachsartige Blüten. Dieser schöne Teestrauch ist frostbeständig bis 0 Grad an einem windgeschützten Ort. Camellia Sinensis, Teestrauch, eignet sich für die Aufstellung im Wintergarten oder im Freien.

Der Camellia Sinensis, Teestrauch wird wegen seiner schönen Blüten, aber auch wegen seiner Verwendung für die Teezubereitung sehr geschätzt. Sie verwenden hauptsächlich die Spitzen und frischen Blätter von Camellia Sinensis, Teestrauch. Die jungen, sehr aromatischen Triebe dieser Pflanze werden zur Herstellung von Tee verwendet. Pflücken Sie die obersten zwei Blätter und die Knospe, zwei Blätter reichen für eine Tasse Tee. Legen Sie die Blätter drinnen (nicht in die Sonne) und lassen Sie sie etwa 20 Stunden trocknen, damit sie etwa 60 % ihrer Feuchtigkeit verlieren. Gelegentliches Schütteln ist notwendig.

Die Camellia Sinensis bevorzugt einen Platz mit Morgen- oder Abendsonne. Sie haben eine starke Vorliebe für nährstoffreiche Böden, die ausreichend Kalk enthalten, vorzugsweise Ton- oder Lehmböden. Während der Wachstumsphase ist eine ausreichende Feuchtigkeit erforderlich. Im Winter muss der Boden leicht entwässern. Wenn Sie der Camellia Sinensis im zeitigen Frühjahr ausreichend Stickstoffdünger und einen organischen Dünger (z. B. Plantgrow, getrockneter Kuhmist) geben, erhalten Sie eine schöne, schnell wachsende Kamelie.

Tee kommt ursprünglich aus China. Dort wurde schon vor Jahrtausenden Tee getrunken. Einer chinesischen Legende zufolge entdeckte Shennong 5000 Jahre v. Tee in einem Wald. Blätter eines Teestrauchs wurden in einer Pfanne mit heißem Wasser gewirbelt, woraufhin das Ganze anfing, einen angenehmen Geruch zu verbreiten.

Einer buddhistischen Legende nach entstanden die ersten Teeblätter viel später aus den Augenlidern des meditierenden Bodhidharma, eines indischen Mönchs, der um 500 n. Chr. starb. führte den Zen-Buddhismus in China ein. Dieser Heilige soll sich die Augenlider abgeschnitten haben, um nicht einzuschlafen. Andere chinesische Überlieferungen schreiben die Entdeckung des Tees Lu-Ju zu, der um 800 n. Chr. aus einem Ei schlüpfte. Auch Japan kam über China mit Tee in Kontakt. Die japanische Teezeremonie geht auf das Jahr 1286 zurück, als der Mönch Sjomei der Überlieferung nach alle Vorräte zum Teetrinken aus China mitbrachte.

Die früheste Erwähnung von Tee in der westlichen Literatur stammt aus dem Jahr 1559; in diesem Jahr erschien in Venedig ein von Giambattista Ramusio verfasstes Buch mit dem Titel „Navigatione et Viaggi“, eine Sammlung verschiedener Reiseberichte. Zu diesen Geschichten gehört der Bericht eines persischen Kaufmanns namens Hajji Mohammed, der den „Chiai Catai“ bei einem Besuch in China kennengelernt hatte. Ein Getränk, das durch Kochen von Blättern (damals noch nicht als Teeblätter bekannt) in Wasser zubereitet wird. Nach der Mitte des 16. Jahrhunderts schilderten einige portugiesische und italienische Geistliche, die als Missionare China und Japan bereisten, ihre Erfahrungen mit dem Teegenuss. Um 1610 wurde die erste kleine Menge Tee in die Niederlande gebracht, was zunächst als reine Kuriosität angesehen wurde. Erst im 17. Jahrhundert begann die VOC mit dem Versand größerer Teemengen in die Niederlande. Dieser Tee kam aus Batavia, wohin der Tee aus China gebracht wurde. Im 18. Jahrhundert wurde das Teetrinken in den Niederlanden wirklich alltäglich. Dann begann die VOC, den Tee direkt aus Guangdong in China zu importieren.

Teeplantagen wurden von den Holländern auf Java und Sumatra angelegt. Die Engländer taten dasselbe in Indien und Sri Lanka (damals Ceylon, daher der Name „Ceylon-Tee“). Tee war bis ins 18. Jahrhundert ein sehr teures Getränk und wurde nur von wohlhabenden Leuten getrunken. Zu diesem Zweck bauten sie manchmal spezielle Teehäuser in ihren Gärten.

Lieferzeiten: In den kalten Monaten wird der Versand wie gewohnt fortgesetzt, wir versehen Ihr Paket mit einem speziellen "Heat Pack". Bei starkem Frost ist es möglich, dass vorübergehend kein Versand erfolgt. Wir behalten die Nachrichten über die Wettervorhersage in Europa im Auge. Aufgrund der großen Anzahl von Bestellungen und Witterungseinflüsse kann die Lieferzeit variieren.

Aufgrund der großen Anzahl von Bestellungen ist es nicht möglich Pflanzen zu bestehenden Bestellungen hinzuzufügen. 

Nelumbogarden verpackt und versendet seine Pflanzen sehr sorgfältig. Wir verwenden stabile Kartons und verpacken mit Kraftpapier. Es ist möglich, dass während des Transports Erde aus dem Topf fällt oder ein Blatt bricht. Wir garantieren diese beiden Punkte nicht. Wir bitten Sie, die Schachtel vorsichtig und nicht mit einem Messer oder spitzen Gegenstand zu öffnen. Das Kraftpapier vorsichtig abreißen. Einige Pflanzen senken ihre Blätter im Dunkeln, diese sind innerhalb weniger Tage wiederhergestellt. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Pflanzen in die volle Sonne stellen. Aufgrund von Änderungen in der Saison können die Pflanzen von der auf dem Foto gezeigten Pflanze abweichen.

Unser Unternehmen arbeitet nicht mit chemischen Pestiziden. Wir verpacken unsere Pflanzen in Recyclingmaterial. Wir beschränken den Einsatz von Kunststoff auf ein Minimum.